IPN - Gleichstellungsbeauftragte
Liebe Kolleg*innen am IPN,
die Position der Gleichstellungsbeauftragten ist am IPN seit Mitte Juli 2023 mit Marta Chiarinotti neu besetzt. Seit der letzten Frauenvollversammlung (7.12.2023) ist das Gleichstellungsteam komplett. Beide Stellvertreterinnen wurden für die kommenden zwei Jahre gewählt: Ricarda Ullrich (Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie) für den Bereich Wissenschaft, Heike Groth (Didaktik der Chemie) für den wissenschaftsunterstützenden Bereich.
In allen Gleichstellungsangelegenheiten sind wir Gleichstellungsbeauftragten für Euch ansprechbar. Gerne beraten wir Euch, natürlich vertraulich.
Dr.in Marta Chiarinotti: -3114
Dr.in Ricarda Ullrich: -5231
Heike Groth: -5696
Oder schreib uns eine E-Mail an: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Die Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten (GB) sind durch das Schleswig-Holsteinische Gleichstellungsgesetz und zugleich durch die Ausführungsvereinbarung Gleichstellung der GWK geregelt. Es ist damit festgelegt, dass die GB die Aufsicht über die Wahrung und Herstellung von Chancengleichheit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Einrichtung hat. Ihr Mitwirkungs- und Vetorecht bezieht sich auf personelle, organisatorische und soziale Maßnahmen, die die Gleichstellung betreffen. Die GB hat die Aufgabe, die Institutsleitung dabei zu unterstützen, Chancengleichheit umzusetzen. Dazu gehört, aufzuzeigen, auf welchen Gebieten Handlungsbedarf besteht und Vereinbarungen über geeignete Instrumente zu treffen. Am IPN gibt es dazu seit 2007 einen Gleichstellungsplan. Der aktuelle Gleichstellungsplan 2024 - 2028 ist hier zu finden.
Auch die Leibniz Gemeinschaft setzt sich stark für Gleichstellung ein. Bereits 2008 hat die Leibniz-Gemeinschaft als erste außeruniversitäre Forschungsorganisation die „Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards“ der DFG übernommen und diese 2016 durch eigene Leibniz-Gleichstellungsstandards ergänzt.
Gleichstellungsforum
Die Gleichstellungsbeauftragten laden allen Beschäftigten des IPN einmal jährlich zum Gleichstellungsforum ein.
Bei der Frauenvollversammlung 2023 wurde entschieden, diese in einem Gleichstellungsforum umzuwandeln. Das Forum besteht aus zwei Teile: ein Teil ist nur für FLITA*-Personen vorgesehen, d.h. für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen; ein Teil ist offen für alle Geschlechter. Hier sind alle ausdrücklich eingeladen. Die Umgestaltung der Frauenvollversammlung steht in Einklang mit der Annahme, dass die Umsetzung von Chancengerechtigkeit in der Verantwortung aller IPN-Beschäftigten liegt.
Die Folien der letzten Versammlungen können hier eingesehen werden.
Institutskolloquium
Einmal jährlich werden gleichstellungsrelevanten Themen vorgetragen und gemeinsam diskutiert. Die Folien können hier eingesehen werden:
2024: Dr. Sabine Blackmore: Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG) im Forschungskontext
2021: Prof. Dr. Merin Oleschuk: Gender Equity Considerations for Tenure & Promotion during COVID-19
2019: Frau Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland, Professorin i.R. der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg: Berufsorientierung und Geschlecht
2018: Frau Prof. Dr. Bettina S. Wiese, RWTH Aachen: Elternzeiten aus der Sicht von Müttern und Vätern
Kontakt: [Email protection active, please enable JavaScript.]