Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen
Sie sind hier: Startseite / IPN Intern / Gleichstellungsbeauftragte / Gendergerechte Sprache

Gendergerechte Sprache

Das IPN setzt sich für die Nutzung des Gender-Sternchens ein. Es ist ein Symbol eines intersektionalen Geschlechterverständnisses und fördert die Sichtbarkeit der Geschlechtervielfalt. Das hat uns die*der Diversitätsbeauftragte*r der CAU in einem Coffee-Talk ausführlich vorgestellt.

Präsentation von Eddi Steinfeld-Mehrtens (23.01.2025)

Daraus ist ein Leitfaden entstanden, der als Unterstützung dient, sich mit dem Gendern auseinanderzusetzen, und gleichzeitig ein Bekenntnis des IPN für eine gendergerechtere Sprache ist.

Leitfaden für gendergerechte Sprache (Februar 2025)

 

Empfehlungen

Über gendergerechte Sprache ist bereits viel veröffentlicht worden. Wir haben eine kleine Liste von Empfehlungen zusammengestellt, um Euch den Anstieg oder die Vertiefung in das Thema zu erleichtern.

Interaktive Seiten mit hilfreichen Tipps:

https://geschicktgendern.de/

www.genderleicht.de

Eine etwas humorige Mini-Sensibilisierung:

Gend-o-mat der Uni Weimar

Zur Überprüfung, ob eine Stellenausschreibung gender-fair formuliert ist:

Genderdecoder

Hilfreiche Leitfäden:

ÜberzeuGENDERe Sprache der Universität zu Köln (2021)

Gendergerechte Kommunikation in der Landeshauptstadt Kiel (2020)

Geschlechtersensible Sprache – Ein Leitfaden der TU Berlin (2018)

Leitfaden der Philosophischen Fakultät für eine gendergerechtere Sprache der CAU (2017)

Weitere relevante Dokumente:

Empfehlungen des AKCD zur gendersensiblen Sprache im Deutschen“ Leibniz Gemeinschaft (2023)

Doppelpunkt oder Sternchen? Zur Frage der Barrierearmut einer gendersensiblen Sprache“ Bukof (2022)